Die Top 18 Berufe in Deutschland
Fluggerätemechaniker/in

Fluggerätemechaniker/innen kümmern sich in dem Rahmen ihrer Tätigkeit darum:
• Fluggeräte
• Flugzeugbauteile
• Triebwerke
herzustellen oder an bereits vorhandenen Maschinen Instand zu halten. Dabei orientieren sich Fluggerätemechaniker/innen an einem Plan, der in der Regel von einem/einer Ingenieur/in erstellt wurde, um so nach und nach – von Teil zu Teil ein Flugzeug zu bauen.
Das heißt, dass sie sich unter anderem darum kümmern, die Flugzeuge vor jedem Start und nach jeder Landung zu prüfen und somit sicherzustellen, dass das Fortbewegungsmittel den Sicherheitsanforderungen entspricht, die dafür sorgen, dass ein sicherer Flugverkehr garantiert ist. Der Fokus bei diesem Flugzeug-Check liegt dabei auf der Funktionstüchtigkeit und der Sicherheit, sowie der Systeme.
Fluggerätemechaniker/innen prüfen unter anderem:
• den Rumpf
• die Tragflächen
• die Leit-, Fahr-, und Triebwerke
• die Sicherheitseinrichtungen
Zudem prüfen sie die elektrischen Systeme und kümmern sich darum, den Bordcomputer auszuwerten. Bei der Wartung gehen sie noch etwas gründlicher vor und dringen, wenn man es so nennen möchte, noch ein Stück tiefer in die Substanz ein.
Das heißt, dass sie die einzelnen Baugruppen (mechanische, hydraulische und auch pneumatische), sowie die Triebwerke zerlegen und anschließend:
• reinigen
• austauschen, sofern einzelne Teile defekt sein sollten oder einen zu hohen Verschleiß aufweisen
Nachdem sie die Teile wieder zusammengesetzt haben, prüfen sie diese erneut, um so vollkommen sicher sein zu können, dass sie einwandfrei und ohne Probleme funktionieren.
Alleine durch diese umfangreichen Aufgabenbereiche gestaltet sich der Alltag der Fluggerätemechaniker/innen äußerst umfangreich. Dazu gesellt sich jedoch auch der Umstand, dass bestimmte Arbeiten nicht immer im Voraus geplant werden können. So spielt diese Berufsgruppe beispielsweise auch dann eine wichtige Rolle, wenn der Bordcomputer Störungen anzeigen sollte. In diesem Fall suchen Fluggerätemechaniker/innen nach der Störung, um sie dann mit ihrem wertvollen Wissen zu beheben.
Aufgrund der Arbeit mit und rund um Flugzeuge, arbeiten Fluggerätemechaniker/innen vor allem:
• bei Flugzeug- oder auch bei Hubschrauberherstellern
• in Wartungs- und Instandhaltungswerkstätten von Flughäfen und Fluggesellschaften
• bei der Bundeswehr
Wer sich für die Arbeit (und in diesem Rahmen für eine Ausbildung) bei der Bundeswehr entscheidet, hat in diesem Fall spezifische Aufgaben, wie zum Beispiel die Herstellung und Instandhaltung fliegender Waffensysteme.
Dazu gehört es, sicherzustellen, dass diese:
• abheben können
• kampffähig bleiben
Aufgrund all dieser vielen unterschiedlichen Aufgaben und der recht großen Verantwortung, die Fluggerätemechaniker/innen für das Durchführen ihrer Arbeit brauchen, spielt es eine wichtige Rolle, nicht nur die Ausbildung abzuschließen, um sich anschließend auf eine entsprechende Stelle auf dem Stellenmarkt bewerben zu können.
Fluggerätemechaniker/innen sollten auch die folgenden Eigenschaften mit sich bringen, um in dem Beruf bestehen zu können:
• Sorgfältige Arbeitsweise
• Hohes Verantwortungsbewusstsein
• Großes technisches Verständnis
• Geschicklichkeit
• Umsicht
• Teamfähigkeit
• Kommunikationsfähigkeit
Entdecken Sie weitere Berufe aus den Top 18 in unserem Blog.