Die Top 18 Berufe in Deutschland

Verwaltungsfachangestellte/r

stellenmarkt regional header Verwaltungsfachangestellte

Berufsbild Verwaltungsfachangestellte:r: Aufgaben, Voraussetzungen und Karrierewege im öffentlichen Dienst

Eine funktionierende Verwaltung ist das Rückgrat jeder Behörde. Ob im Rathaus, bei der Landesverwaltung oder im Bundesamt – Verwaltungsfachangestellte sorgen im Hintergrund dafür, dass <strongabläufe reibungslos<=““ strong=““> funktionieren und Bürger:innen die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. Der Beruf ist <strongvielfältig, verantwortungsvoll=““ und=““ systemrelevant<=““ strong=““>.</strongvielfältig,></strongabläufe>

Was macht ein:e Verwaltungsfachangestellte:r?

Verwaltungsfachangestellte bearbeiten Anträge, erstellen Bescheide, führen Akten und beraten Bürger:innen. Sie wenden Gesetze an, berechnen Leistungen und kümmern sich um organisatorische sowie kaufmännische Prozesse. Grundlage ihres Handelns ist das <strongöffentliche recht<=““ strong=““> – insbesondere das <strongbundes-, landes-=““ und=““ kommunalrecht<=““ strong=““>.</strongbundes-,></strongöffentliche>

Typische Aufgaben im Bürgerkontakt

  • Beratung von Bürger:innen zu Verwaltungsleistungen
  • Bearbeitung von Anträgen (z. B. Sozialhilfe, Bafög, Gewerbeanmeldung)
  • Ausstellen von Urkunden, Pässen und Bescheinigungen
  • Erhebung und Auswertung von Daten
  • Bearbeitung von Bauanträgen und Melderegistervorgängen

Aufgaben im internen Verwaltungsbereich

  • Vorbereitung von Sitzungen und Bearbeitung von Beschlüssen
  • Mitarbeit bei der Haushalts- und Wirtschaftsplanung
  • Verwaltung von Büromaterialien und Bestellungen
  • Kaufmännische Aufgaben im Rechnungswesen

Verwaltungsfachangestellte in der Personalverwaltung

In der Personalstelle übernehmen sie unter anderem:

  • Führen und Pflegen von Personalakten
  • Berechnung von Gehältern und Bezügen
  • Planung von Personaleinsätzen
  • Mitarbeit an Ausschreibungen und Bewerbungsverfahren
  • Personalentwicklung und Weiterbildungsplanung

Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten

Der Einstieg erfolgt über eine <strongdrei-jährige duale=““ ausbildung<=““ strong=““> zur/zum Verwaltungsfachangestellten. Sie findet im Wechsel zwischen Verwaltung und Berufsschule statt.</strongdrei-jährige>

Aufstiegsfortbildungen:

  • <strongverwaltungsfachwirt:in< strong=““> (nach Aufstiegslehrgang)</strongverwaltungsfachwirt:in<>
  • (Studium für gehobenen Dienst)

Mit einem erfolgreichen Studium besteht zudem die Option auf <strongverbeamtung< strong=““>, was zusätzliche Sicherheit und Vorteile im öffentlichen Dienst mit sich bringt.</strongverbeamtung<>

Wichtige persönliche Eigenschaften

Verwaltungsfachangestellte arbeiten mit <strongrechtsvorschriften, zahlen=““ und=““ menschen<=““ strong=““>. Daher sind folgende Eigenschaften besonders gefragt:</strongrechtsvorschriften,>

  • Gutes Textverständnis und Ausdrucksvermögen
  • Gute Rechtschreibung und Zahlenverständnis
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Sorgfalt, Genauigkeit und Ordnungssinn
  • Kommunikationsstärke und Konfliktfähigkeit
  • Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit und Serviceorientierung
  • Geduld, Frustrationstoleranz und Diskretion

Karrierechancen im öffentlichen Dienst

Verwaltungsfachangestellte können im Laufe ihrer Karriere unterschiedliche Laufbahnstufen erreichen – insbesondere durch Weiterbildung oder Studium:

  • Sachbearbeitung
  • Teamleitung oder Abteilungsleitung
  • Verwaltungsfachwirt:in oder Amtsleiter:in
  • Verbeamtete:r Verwaltungsinspektor:in im gehobenen Dienst

Fazit: Stabile Karriere mit gesellschaftlicher Verantwortung

Wer gerne , findet in der Verwaltung eine <strongzukunftssichere, abwechslungsreiche=““ und=““ verantwortungsvolle=““ tätigkeit<=““ strong=““>. Verwaltungsfachangestellte sind – und tragen jeden Tag dazu bei, dass Bürger:innen unterstützt und Gesetze umgesetzt werden.</strongzukunftssichere,>

<strongtipp:< strong=““> Entdecken Sie weitere Berufsbilder im öffentlichen Dienst in unserem Jobfinder-Blog.</strongtipp:<>

FAQ – Häufige Fragen zum Beruf Verwaltungsfachangestellte:r

Wie viel verdient man als Verwaltungsfachangestellte:r?

Das Einstiegsgehalt liegt je nach Bundesland bei ca. 2.500 € brutto monatlich. Mit Erfahrung, Weiterbildung oder Verbeamtung steigt das Gehalt auf über 3.200 €.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert regulär 3 Jahre, kann bei sehr guten Leistungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden.

Ist der Beruf verbeamtet?

Nach Studium (z. B. Public Management) ist eine Verbeamtung im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst möglich. Klassische Verwaltungsfachangestellte bleiben meist im Angestelltenverhältnis.

Welche Einsatzorte gibt es?

Kommunalverwaltungen, Landesbehörden, Bundesbehörden, Gerichte, Universitäten, Kammern, Sozialversicherungsträger, öffentliche Unternehmen.

Autor: Svea Florentine Mahler

Senior SEO-Redakteurin mit dem Fokus auf Verwaltung, Ausbildung im öffentlichen Dienst und berufliche Orientierung für systemrelevante Berufe.

#verwaltungsfachangestellte #öffentlicherdienst #ausbildungverwaltung #karrierebehoerde #stellenverzeichnis #jobfinder #verwaltungberuf #verbeamtung #öffentlichekarriere #berufmitverantwortung